26.03.2026 | 10 - 11 Uhr
Zukunftskompetenz fördern: Personalentwicklung mit Upskilling, Deskilling und Reskilling
Arbeit konkret | Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt
Bildquelle: Bild von ZeroTolerance auf Pixabay, bearbeitet.
Viele Geschäftsleitungen und Personalführende tun es bereits, auch wenn sie die offiziellen Begriffe dafür nicht verwenden.
Die Arbeitswelt verändert sich schnell und mit ihr die notwendigen und nachgefragten Kompetenzen. Im Laufe des Berufslebens ist es deshalb notwendig, dass Berufstätige ihre vorhandenen Kompetenzen auffrischen oder erweitern, neue erlernen oder alte ablegen.
Wie Unternehmen mit Upskilling, Deskilling und Reskilling die Zukunftskompetenz ihrer Mitarbeitenden zielführend gestalten können, erläutert Isabelle Oppel vom Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA).
Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Gemeinsam können wir mehr erreichen und von unseren Erfahrungen profitieren.
• Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema?
• Wie gehen andere mit diesem Thema um?
• Wäre das auch eine Herangehensweise für mich?
Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen.
Weitere Termine 2026 sind am 26. Februar 7. Mai, 24. September, 29. Oktober und 26. November - jeweils von 10 bis 11 Uhr.
Anmeldeschluss: am Vortag um 10 Uhr an alexandra.unfried@evkirchepfalz.de
Wir freuen uns auf Eure Meinungen und Erfahrungen.
Euer ökumenisches Team Kirche in der Arbeitswelt
Ort
Zoom Meeting
Veranstalter
Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Kontakt
Kosten
kostenfrei
Referent*in
Isabelle Oppel, Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
Leitung
Regina Wilhelm (Bistum Speyer), Dagmar Eck und Silke Scheidel (Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft)